Wie viele Geräte im WLAN sind möglich? Die Anzahl der möglichen Endgeräte im WLAN hängt von ein paar entscheidenden Faktoren ab. Nennenswert vor allem: Die Anzahl der SSIDs, die Eigenschaften des Funkspektrums sowie die Fähigkeiten aller verwendeten Endgeräte und deren Einsatzzweck. Immerhin: Die Anzahl der aktiv im WLAN nutzbaren Endgeräte lässt sich exakt abschätzen und auch berechnen. Beim WLAN wird dieser Prozess als Kapazitätsplanung bezeichnet. Im Gegensatz zur Planung der räumlichen WLAN-Abdeckung berücksichtigt die Kapazitätsplanung die tatsächlich benötigte Bandbreite bei der gleichzeitigen WLAN-Nutzung durch die Endgeräte. Übersteigt die benötigte Bandbreite aller Endgeräte die Möglichkeiten des WLAN-Routers, kann es passieren, dass kein Teilnehmer ausreichenden TCP Throughput bekommt. In der Folge wird das WLAN unerträglich langsam und Anwendungen lassen sich nicht mehr wie gewünscht nutzen. Entweder müssen dann Endgeräte aus dem WLAN entfernt werden oder ein weiterer WLAN-Router muss her. Um nun konkret zu beantworten, wie viele Clients pro Access Point möglich sind, habe ich eigens einen Rechner gebaut und damit selbst durchgerechnet, ab wann das WLAN überlastet wäre.
Wovon hängt die Anzahl der Endgeräte im WLAN ab?
Die Kapazität eines WLANs ist primär von den Spezifikationen des WLAN-Routers bzw. Access Points abhängig. Gleichermaßen hängt die Kapazität im WLAN immer auch von den verwendeten Endgeräten ab. Letztere sind meistens sogar der eigentliche Flaschenhals, der dazu führt, dass sich ein WLAN zu langsam anfühlt. Sind die Spezifikationen der Clients bekannt, lässt sich die Anzahl der möglichen WLAN-Teilnehmer einfach berechnen. Dazu muss man nur die benötigte Datenmenge, welche die Endgeräte bei der Verwendung von Anwendungen benötigen, mit einbeziehen.